Ferienwohnungen im Wendland            Der Tannenhof Schweskau
..
  • Startseite
  • Karte
  • Kurzübersicht
  • Verfügbarkeit
    • Hinweise zur Buchung
  • Wohnungen - Bilder
    • Preise
    • Bildergalerie >
      • Ferienwohnung 1
      • Ferienwohnung 2
      • Das "Kleine Apartment"
      • Haus und Garten
  • Sport - Kultur
    • "Kulturelle Landpartie"
  • Sehenswertes rundherum...
    • Lüchow
    • Dannenberg / Elbe
    • Luftkurort Hitzacker / Elbe
    • Dömitz / Elbe
    • Luftkurort Gartow
    • Hansestadt Salzwedel
    • Luftkurort Arendsee
    • Weitere Ziele
  • Gästebuch
  • Impressum
  • So erreichen Sie uns - Kontakt

Der Luftkurort Arendsee und Umgebung

Bild
Lage
Der Luftkurort Arendsee ist 16 km von Schweskau entfernt und liegt im Norden der Altmark am südlichen Ufer des Arendsee. Dieser ist der größte (540 ha) und tiefste natürliche See des Bundeslandes Sachsen-Anhalt und der größte See Norddeutschlands, der durch einen Geländeeinbruch entstand. 
Der Luftkurort Arendsee
Die Stadt kann auf eine wechselvolle, ca. 12 Jahrhunderte alte Geschichte zurückblicken. Ein verheerender Stadtbrand vernichtete 1831 den größten Teil der Stadt, der kurz danach begonnene Wiederaufbau prägt das heutige Aussehen des Ortes. Mit dem Bau des ersten Kurhauses und der ersten Kursaison 1874 entwickelte sich Arendsee stetig zu einen Urlaubs- und Erholungsort. Seit 1950 darf die Stadt den Zusatz "Luftkurort" tragen.
.Sehenswürdigkeiten / Museen / Veranstaltungen in Arendsee
Alle aufgeführten Daten sind Informationen der Seite www.arendsee.de , die wir hier für Sie verlinkt haben. Einfach auf die Adresse klicken.

- Benediktiner-Nonnenkloster. Ein Ort lebendiger Geschichte. Konzerte, Ausstellungen, Lesungen und Märkte der Kunsthandwerker. Im Sommer auf dem Außengelände Theateraufführungen.

- Klosterkirche Arendsee, ältester gewölbter Backsteinbau im Nord-Osten Deutschlands, direkt am See gelegen.

- Heimatmuseum, im ehemaligen Hospital des Klosters. Geschichtliches über die Stadt, das Kloster und den Arendsee.

- Gustav-Nagel-Areal, An der Seepromenade. Propagierte das "Friedliche Leben in der Natur". Errichtete nach 1910 einen "Garten Eden" mit Tempel, Musikpavillon, Bootsanlegesteg, Schwanenhäuschen und Wohnbaracke. Bedeutendster Wanderprediger Deutschlands während der 20er Jahre des vorigen Jahrhunderts.

- Bock-Windmühle von 1731, Alte Poststraße; der Enkel des letzten Müllers erzählt Geschichten, zeigt und erklärt die Technik vergangener Jahre.

- Strandbad Arendsee. Ausgezeichnete Wasserqualität (nach EU-Richtlinie), feinsandiger Strand, teils schattige Liegewiese, viele Sport- und Spielmöglichkeiten, Liegestuhl- und Bootsverleih, gastronomische Betreuung.


- "Die Queen" - Fahrgastschiff, Rundfahrten auf dem See mit sehr guter gastronomischer Betreuung. Übrigens: Auf dem Schaufelrad-Dampfer können Sie sich auch trauen lassen !!! (... wenn Sie sich trauen...)
Sehenswürdigkeiten / Museen / Veranstaltungen in der Umgebung
- Fischerei Kagel, Zießau; Fischräucherei, Hofladen. Auf dem Weg rund um den See kommen Sie automatisch hier vorbei. Hier gibt es richtigen Fisch - keine Fischstäbchen! Maräne heißt der Favorit, den Sie hier - gleich warm aus dem Rauch - genießen können.

- Offene Gärten und Parks  --- Link; www.gartenlandschaft-altmark.de

- Müllers Brauhaus und Café, OT Schrampe. Bei einer Seeumrundung nicht zu verfehlen. Hier gibt es hausgemachtes Bier und natürlich Kaffee und Kuchen.
Essen und Trinken - hält Leib und Seele zusammen...
- Deutsches Haus, Friedensstraße. Stilvolle Gastlichkeit. Empfehlung: Regionale Spezialitäten und vor allem: Maräne, fangfrisch aus dem Arendsee.  Sie werden hier natürlich noch viel mehr Restaurants, Cafés etc. finden. Wir geben hier nur persönliche Empfehlungen ab, wenn wir diese selbst getestet haben und wir besonders zufrieden waren!
weitere ziele
Ein bisschen Geschichte...
Bereits im Jahr 822, zu Zeiten Karls des Großen wurde - im Zusammenhang mit dem Einbruch eines Salzstockes in dieser Gegend - von einem Ort namens "Arnseo" berichtet.

1183 wurde das Benediktinerkloster Arendsee gegründet, gestiftet von Markgraf  Otto dem Ersten, einem Sohn Albrecht des Bären. Die dazu gehörige romanische Klosterkirche ist bis heute erhalten.

Die Stadtrechte erhielt Arendsee im Jahr 1457. Im Dreißigjährigen Krieg wurde die Stadt mehrfach geplündert.

1685 versank die Mühle des Ortes durch einen erneuten Einbruch des Salzstockes unter dem See. Danach hat sich die äußere Form des Sees nicht mehr verändert.


1881-82 wurde die heutige St. Johannes-Kirche erbaut.

Ab 1910 errichtete der Wanderprediger Gustav Nagel ein Areal am Ufer des Sees, das 1942 zerstört und heute leider nur noch in Teilen erhalten ist.


Proudly powered by Weebly