Ferienwohnungen im Wendland            Der Tannenhof Schweskau
..
  • Startseite
  • Karte
  • Kurzübersicht
  • Verfügbarkeit
    • Hinweise zur Buchung
  • Wohnungen - Bilder
    • Preise
    • Bildergalerie >
      • Ferienwohnung 1
      • Ferienwohnung 2
      • Das "Kleine Apartment"
      • Haus und Garten
  • Sport - Kultur
    • "Kulturelle Landpartie"
  • Sehenswertes rundherum...
    • Lüchow
    • Dannenberg / Elbe
    • Luftkurort Hitzacker / Elbe
    • Dömitz / Elbe
    • Luftkurort Gartow
    • Hansestadt Salzwedel
    • Luftkurort Arendsee
    • Weitere Ziele
  • Gästebuch
  • Impressum
  • So erreichen Sie uns - Kontakt

Die Stadt Dannenberg und Umgebung

Bild
Lage
Die Stadt Dannenberg liegt 28 km von Schweskau entfernt, im äußersten Osten Niedersachsens, im Landkreis Lüchow-Dannenberg. Der Fluss Jeetzel mündet in der Nähe der Stadt in die Elbe und, obwohl Dannenberg nicht direkt an der Elbe liegt, trägt sie den Namenszusatz "Elbestadt" um sie von anderen Orten gleichen Namens zu unterscheiden.
Die Stadt Dannenberg
Der Kern der Innenstadt besteht aus einem einzigen Straßenzug, der von Nord-Ost nach Süd-West verläuft und viele Plätze und Nebenstraßen einbezieht. Hier finden Sie ein buntes, aber gelungenes Gemisch von Bauten aus vielen Jahrhunderten: Vom 14. bis in die Gegenwart. Der Marktplatz des Ortes gehört zum ältesten Stadtteil.
Dannenberg ist auf jeden Fall einen Besuch wert: Lauschige Plätzchen, alte Fachwerkhäuser, neue Architektur, Einkaufsgelegenheiten und nette Cafés laden zum Verweilen ein.
Sehenswürdigkeiten / Museen / Veranstaltungen in Dannenberg
- Marionetten-Theater Dannenberg - Am Waldemarturm, Kuhmarkt           ---Link: www.marionettentheater.de

- Waldemarturm, erbaut um 1200   
- Museum im Waldemarturm (mit Kunstausstellungen)       
    ---Link: www.waldemarturm.de

- St. Johannis-Kirche, erbaut ca. ab 1245, Backsteingotik                      
    ---Link: www.luechow-dannenberg.de

 - Historisches Rathaus, erbaut um 1780                                      - Ohm´sches Haus: Niedersächsisches Hallenhaus in Zwei-Ständer-Bauweise, hier finden regelmäßig kulturelle Veranstaltungen statt                                ---Link: www.elbtalaue.de

- Mehrere denkmalgeschützte Bürgerhäuser, drei davon aus der Zeit kurz nach dem Großbrand von 1608
Die Umgebung
Die nähere Umgebung von Dannenberg ist Schnittpunkt der Naturräume Wendland, Altmark, Elbtalniederung und Lüneburger Heide.
Um die Stadt herum befinden sich der Naturpark "Elbhöhen-Wendland" und das Biosphärenreservat "Niedersächsische Elbtalaue".
Sehenswürdigkeiten / Museen in der Umgebung
- Historisches Feuerwehrmuseum (eines der größten Feuerwehrmuseen in Deutschland), Dannenberg /Ortsteil  Neu Tramm                               ---Link: www.historisches-feuerwehrmuseum.de

- Skulpturengarten, Damnatz, 30 Großskulpturen auf 10.000 qm             -   --Link: www.skulpturengartendamnatz.de
Essen und Trinken - hält Leib und Seele zusammen...
Sie werden hier viele Restaurants, Cafés etc. finden, die für jeden Geschmack etwas Leckeres bereit halten.
Nach hitzacker
Ein bisschen Geschichte...
Durch Ausgrabungen am Schlossgraben und am Markt konnte eine kontinuierliche Besiedelung Alt-Dannenbergs durch slawische Bewohner (Wenden) seit dem 9. Jahrhundert nachgewiesen werden.

Die eigentliche Geschichte der Stadt begann mit der Errichtung der Burg. Diese, auf einer natürlichen Anhöhe im Jeetzeltal errichtet, wurde in einer Magdeburger Urkunde erstmals im Jahr 1157 namentlich erwähnt. Die Bezeichnung "Stadt" ist urkundlich belegt im Jahr 1293, aber Fachleute vermuten, dass die Verleihung der Stadtrechte früher erfolgte.

Ins Blickfeld der damaligen Zeit rückte Dannenberg als Haftort des dänischen Königs Waldemar II. von 1223-25. Er war im Turm der Burg eingekerkert, welcher heute noch unter dem Namen "Waldemarturm" zu besichtigen ist.

In den Jahren 1483 und 1608 wurde Dannenberg Opfer von Großbränden. Diese vernichteten fast alle damaligen Gebäude, sodass - vom Waldemarturm und der Kirche abgesehen - keine Gebäude aus der Zeit davor mehr vorhanden sind.

1872 wurde Dannenberg an das Eisenbahnnetz angebunden und die 'Verbindung auf diesem, wesentlich schnelleren Wege nach Wittenberge und Lüneburg hergestellt. 1911 erfolgte die Anbindung an Salzwedel und 1924 an Uelzen.

Proudly powered by Weebly